+41 (0)62 776 57 60
Slide-09b

Ihr Kind steht bei uns im Mittelpunkt

Hintergrund unseres Konzeptes ist die Lust auf eine Schule, die Freude macht, die ausserschulische Lernfelder ermöglicht, die auch Kindern oder Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen optimale Bedingungen bietet, das Ganzheitliche ob der vielen Details nicht aus den Augen verliert und dies alles mit einer grossen Portion Humor umsetzt. Unsere Tagesschule bietet Bildung und Betreuung für ihr Kind von der 1. bis zur 9. Klasse an. Kompetent, mit viel Erfahrung und Engagement. Begeisterung ist ansteckend! Überzeugen sie sich selber!

Daniel und Estelle Keller, Schulleiter

Individuelle Förderung

Unsere Schule – bedingt durch die heterogene Zusammensetzung von Kindern und Jugendlichen  unterschiedlicher Altersklassen – richtet sich aus Überzeugung nach den Ideen einer integrativen Didaktik, welche davon ausgeht, dass jedes Kind, jeder Jugendliche, einzigartig ist.

Einerseits soll es individuell gefördert werden, andererseits zum Lernen der anderen Kinder beitragen können. Um der Heterogenität in einer Schulklasse gerecht zu werden, berücksichtigt ein lern- und entwicklungsfördernder Unterricht die unterschiedlichen Entwicklungsniveaus, Lernausgangslagen und Lebensbezüge.

Für die Planung des Unterrichtes sind dabei die förderdiagnostische Beobachtung sowie der Einbezug der Schülerinnen und Schüler und ihrer Bezugspersonen grundlegend.

Bild-Individuelle-Foerderung
Bild-Balance-03

Eine gute Balance

Unseres Erachtens sind sowohl die Strukturierung des Unterrichts durch Leitung und Unterstützung der Lehrpersonen, als auch die Anregung über Lernangebote und Fragestellungen durch die Lehrpersonen wesentlich. Dies entspricht einer Balance zwischen Schüler – und Lehrerzentrierung. 

Dies setzt starke Lehrerpersönlichkeiten voraus, welche ebenso selbsttätig und selbstbestimmt agieren, wie es idaltypisch von den Schülerinnen und Schülern erwartet wird. Im alltäglichen Unterricht unserer Tagesschulen heisst dies konkret, dass Elemente der Lehrerzentriertheit als auch Schülerorientierung zu einem lebendigen, kreativen Ganzen vereint werden.

Unsere 12 Grundprinzipien

  1. Die Eigenmotivation pflegen und fördern.
  2. Kinder und Jugendliche individuell lernen lassen. Ressourcenorientiert arbeiten. Die Freude der Selbständigkeit und des Selbstvertrauens entdecken lassen.
  3. Die Welt des Wissens nicht einfach als Stoff oder Fach zu sehen. Es soll um das Verstehen von Sinn und Sinnlichkeit der Dinge und der Zusammenhänge dieser Welt gehen. Vieles lernt sich einfacher und lieber und wird auch besser erinnert, wenn das Lernziel nachvollziehbar oder gar spannend ist.
  4. Kinder und Jugendliche müssen sich aufgehoben fühlen. Bei Lehr- und den Betreuungspersonen, in der Klassengemeinschaft, in der Schule. Miteinander, statt gegeneinander!
  5. Wir schaffen eine Beziehungs- und Verantwortungskultur. Die Lehr- und Betreuungspersonen verstehen sich als Team und nicht als Einzelkämpfer und leben es den Schülerinnen und Schülern vor.
  6. Werte und Wertschätzung gilt es zu fördern. Damit sich Schüler mit ihrer Schule identifizieren können, muss es Zeichen und Strukturen geben, welche genau diese Schule zu etwas Unverwechselbaren, „Besonderen“ machen.
  7. Unser Schulhaus steht in einer lernfreundlichen, naturnahen und „beruhigenden“ Umgebung.
  8. Konzentrationsfähigkeit trainieren. Je mehr es in der Welt unserer Kinder “piept, floppt, twittert und livetickert“, umso wichtiger wird es, die Kunst zu beherrschen, sich vor solchem Aufmerksamkeitsraub zu schützen. Noch nie in der Geschichte der Menschheit wurden Heranwachsende mit so vielen Reizen bestürmt und überflutet, wie heute.
  9. Eine umfassende, persönliche und förderorientierte Beurteilung der Schülerleistungen.
  10. Die Ganztagesschule: Das in der Schule relevante Lernen soll auch tatsächlich in der Schule geschehen und nicht etwa bei Hausaufgaben oder im ausserschulischen Nachhilfeunterricht.
  11. Die integrative Schule. Einer der ganz grossen Stärken der Gesamtschule gegenüber der Jahrgangsklassen.
  12. Kundenfreundlichkeit und regelmässige Elternkontakte sind bei uns selbstverständlich.
Bild-Haende